Dietrich Dietrich Tafel: Max-Plank-Institut fur Wissenschaftsgeschichte Berlin

Dietrich Dietrich Tafel: Max-Plank-Institut fur Wissenschaftsgeschichte Berlin
定價:1715
NT $ 1,715
 

內容簡介

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Dahlem in zweifacher Weise. Auf dem Gelande der einstigen koniglichen Domane sudwestlich von Berlin entstand nicht nur eine vorstadtische Villenkolonie, sondern gleichzeitig ein bedeutendes Zentrum der Wissenchaft. In der Absicht, ein »deutsches Oxford« zu schaffen, wurden in Dahlem herausgehobene Forschungseinrichtungen angesiedelt, unter ihnen die ersten Institute der 1911 gegrundeten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg wahlte man Dahlem dann als Standort der Frein Universitat Berlin.

In dieser Umgebung ließ die Max-Planck-Gesellschaft einen Neubau errichten, um das seit 1994 bestehende Institut fur Wissenschaftsgeschichte mit eigenen, seinen Bedurfnissen gemaßen Raumlichkeiten auszustatten. Das Gebaude entstand 2004/05 nach einem Wettbewerbsentwurf der Stuttgarter Architekten Marion Dietrich-Schake, Hans-Jurgen Dietrich und Thomas Tafel (nach Erstellung des Baugesuchs aus dem Team ausgeschieden).

Die benachbarte Bebauung des an drei Seiten von Straßen begrenzten Grundstucks stammt uberwiegend aus den 1930er Jahren. Neben Institutsgebauden bestimmen frei stehende Einfamilienhauser den Ort. Das Max-Planck-Institut nimmt die Dimensionen und die Struktur seiner Umgebung auf. Mit seiner Hohe orientiert es sich an den zweigeschossigen Wohnhausern; die Baumassen wurden in acht pavillonartige, miteinan-der verbundene Gebaudeteile gegliedert. Trotz seiner Große gelingt dem Institut so ein zuruckhaltender Auftritt im Stadtraum.

Die symmetrische Anlage umschließt einen weitlaufigen Hof mit alten Kastanienbaumen. Als das wesentliche Element des Baus wurde die Bibliothek um alle vier Seiten des Innenhofs angeordnet. Großflachig verglaste Wande ermoglichen sowohl von außen als auch im Inneren vielfaltige Einblicke in die Bibliotheksraume. Das wichtigste Arbeitsinstrumentarium des Instituts ist auf diese Weise stets prasent und laßt sich zugleich von verschiedenen Stellen des Gebaudes auf kurzem Weg erreichen.

Andreas Schatzke lebt als Architekturhistoriker in Berlin. Zu seinen Forschungsgebieten zahlen Architektur und Stadtebau im Nachkriegseuropa und die Beziehungen zwischen Architektur und Politik im 20. Jahrhundert. Der ebenfalls in Berlin ansassige Reinhard Gorner arbeitet seit vielen Jahren als Architekturphotograph, geschatzt von vielen prominenten Architkten als Interpret ihrer Arbeit, darunter Peter Eisenman, Norman Foster, Jurgen Sawade, Hans Dieter Schaal, Otto Steidle und Heinz Tesar.

Dahlem has developed in two different ways since the early years of the 20th century. An important scientific centre emerged on the site of this former royal territory south-west of Berlin, alongside a suburban villa colony. Elite research institutes were established in Dahlem, with the intention of creating a »German Oxford«, including the first institutes for the Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, founded in 1911. Then Dahlem was chosen as the location for the Freie Universitat Berlin after the Second World War.

The Max-Planck-Gesellschaft commissioned a new building in these surroundings in order to provide the Institut fur Wissenschaftsgeschichte (Institute for the History of Science), dating from 1994, with accommodation appropriate to its needs. The building was erected in 2004/5 to a competition design by the Stuttgart architects Marion Dietrich-Schake, Hans-Jurgen Dietrich and Thomas Tafel (who left the team after drawing up the planning application).

The buildings adjacent to the plot, which is bordered by streets on three sides, date mainly from the 1930s. Alongside the institutional buildings detached homes determine the local character. The Max-Planck-Institut reflects the dimension and structure of its surroundings. Its height relates to the two-storey homes; the building masses were structured as eight connected, pavilion-like sections, which means that, despite its size, the institute is reticent in its impact on the urban space.

The symmetrical complex is built around a spacious courtyard with old chestnut trees. The library is the key element of the building, and so was arranged around all four sides of the inner courtyard. Extensively glazed internal and external walls afford a wide range of views into the library rooms. This ensures a constant presence for the institute's most important set of working tools, and at the same time makes it accessible over very short distances from various parts of the building.

Andreas Schatzke is an architectural historian living in Berlin. His research fields include architecture and urban development in post-war Europe and the relationship between architecture and politics in the 20th century. Reinhard Gorner, who also lives in Berlin, has worked as an architectural photographer for many years; he is held in high regard by many eminent architects as an intepreter of their work, including Peter Eisenman, Norman Foster, Jurgen Sawade, Hans Dieter Schaal, Otto Steidle and Heinz Tesar.
網路書店 類別 折扣 價格
  1. 新書
    $1715